Rund um den Globus müssen Unternehmen ihre CO2-Bilanz verbessern und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Auch im Bereich der Softwareentwicklung und der Nutzung von Software findet ein Umdenken statt und wir setzen ökologische Zeichen.
Für Batix steht der nachhaltige Umgang mit Ressourcen im Vordergrund. Wir stehen vor Herausforderungen und können zahlreiche Probleme nur als Gemeinschaft angehen und lösen. Deshalb sind wir Mitglied im Leaders for Climate Action e. V. (LFCA).
Von der Planung bis zur eigentlichen Entwicklung der Software, Apps oder Plattformen halten wir die ökologischen Kosten so niedrig wie möglich. Softwareentwickler und -designer besitzen mittlerweile ein ganz anderes Mindset. Neue Richtlinien, Best Practices, Modelle und Tools fließen in den Entwicklungsprozess ein und haben somit z. B. einen positiven Einfluss auf den Energieverbrauch der zugrunde liegenden Hardware.
Bereits bei der Planung und Sanierung bzw. dem Neubau des Gebäudes war klar, dass Bauwerke immer komplexer werden und im Bezug auf Energieeffizienz immer höheren Anforderungen entsprechen müssen. Batix ist wichtig, dass alle im Gebäudelebenszyklus vorkommenden Phasen umfassend betrachtet und beurteilt werden können. Das Gebäude besteht aus einer Vielzahl von Sensoren in dezentralen Anlagen, Maschinen und Räumen.
Bei der Planung von Softwareprojekten beziehen wir das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an ein. Dies umfasst die Schätzung des Ressourcenbedarfs, die Vermeidung von Überentwicklung und die Implementierung agiler Methoden, um flexibel auf Änderungen reagieren zu können. Wenn wir für Kunden Lösungen entwickeln, dann gehen wir auch immer einen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Ressourceneinsatz.
In unserem grünen Gebäude sorgt umweltfreundliche sowie automatisierte Technik für die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen. Heizung & Klimatisierung erfolgen ausschließlich über erneuerbare Energie aus Thüringer Wasserkraft. Diese Integration erneuerbarer Energiequellen in die Gebäudestruktur, intelligente und sehr energieeffiziente Verteilungssysteme für Beheizung und Abkühlung sowie Vorrichtungen für natürliche Luftströme machen das Gebäude wirklich grün.
Wir setzen uns aktiv für unsere Gemeinschaft ein – regionales Engagement steht für uns im Vordergrund. Klimaschutzprojekte vor Ort reduzieren nicht nur klimawirksame Emissionen, sondern tragen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region bei. So profitiert nicht nur das Klima, sondern auch die lokale Bevölkerung.
Gemeinsam mit den Baumpaten Thüringen® setzen wir uns aktiv für die Erhaltung des Thüringer Waldes ein.
Das Thema Nachhaltigkeit hat für das Unternehmen Batix einen einen hohen Stellenwert. Unsere Technologien und Anwendungen sind darauf ausgelegt, Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen – aber auch die Arbeitsumgebung hat aus unserer Sicht einen großen Einfluss.
Batix-Headquarter "Industriekonsum"
Ressourcen, Dienste und Daten
Mobiltät
Bei der Entwicklung von Software stellen wir uns als Unternehmen immer wieder die Frage: "Wie wird ein Software-Code nachhaltig?". Von der Planung bis zur eigentlichen Entwicklung der Software, Apps oder Plattformen halten wir die ökologischen Kosten so niedrig wie möglich.
Dabei spielen die folgenden Kernthemen eine große Rolle und haben direkten Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Produktes:
Nach der Entwicklung wird Software genutzt und verwendet – sie muss funktionieren. Software muss so nachhaltig entwickelt sein, dass sie dazu beiträgt, dass möglichst wenig Hardware beansprucht wird. Wir sind der Meinung, dass Hardware grundsätzlich langlebiger werden kann und insbesondere nicht aufgrund von Software-Anforderungen ausgemustert werden muss.
In der späteren Verwendung von Software ist auch zu klären, wie datenintensiv die Nutzung ist und ob Offline-Inhalte zur Vefügung stehen? Die Menge an Daten, die übertragen werden, hat immer noch den größten Einfluss auf Nachhaltigkeit. Die Datenübertragung wird immer energieeffizienter. Aufgrund der steigenden Datenmenge gibt es aber einen Rebound.
Für Batix stehen bei der Nutzung folgende Faktoren im Vordergrund:
Einfachheit
je grüner Software ist, desto einfacher ist sie
Schnelligkeit
grünere Software wird schneller ausgeführt und infolgedessen eine schnellere Einführung genießen
Ressourcenverbrauch
umweltfreundliche Software benötigt weniger Systemressourcen für die Ausführung