Bis 2018 wurden bei der Drehtechnik Jakusch GmbH Daten und betriebliche Informationen in Insellösungen gesammelt. Maschinen sowie die zugehörigen Produktions- und Auftragsdaten waren nicht miteinander vernetzt. Auch gab es keine Verknüpfung relevanter Unternehmendaten und keine Visualisierung.
Die Produktion war intransparent und zu 100 % "zettelgesteuert". Informationen waren dezentral und schwer verfügbar, der Informationsfluss selbst stark fragmentiert.
Mit "Noah" hat das Unternehmen die Vision einer "digitalen Fertigung" innerhalb küzenster Zeit praktisch umgesetzt und entwickelt es kontinuierlich weiter.
Am Anfang stand die strategische Entscheidung mit externen Dienstleistern (Beratung, Softwareentwicklung) eine eigene Datenplattform "NOAH" aufzubauen. Dank Simultaneous Engineering wurde die Entwicklungszeit extrem kurz gehalten. Die Basismodule waren nach wenigen Monaten einsatzbereit. Aktuell kennzeichnet das Projekt ein ausbalancierter Wechsel aus Beratungs- und technischen Entwicklungsphasen.
Die BEreitstellung aller notwendigen Ressourcen bereit und die erprobte Projektmethode von batix sicherten produktionsbegleitend schnelle Ergebnisse. Nach dem ersten Jahr:
Heute werden Produktionsplanung, Produktionsmonitoring, Kapazitätsplanung und Betriebsdatenerfassung in einem System gemanaged.
Das Industrie 4.0-Initiativ-Forum des BMWi hat die digitale Plattform "NOAH" der Drehtechnik-Jakusch GmbH als Fallstudien aufgenommen. Lesen Sie mehr über den Erfolg von BX:Smart Factory im Praxisalltag
Hier geht es zur Fallstudie Industrie 4.0